EMMi & EMMa
Unsere Eltern-Kind-Projekte EMMi & EMMa sind zwei stationäre, intensivpädagogische Angebote speziell für Eltern und Kinder.
Zielgruppe
EMMi & EMMa richtet sich an Schwangere, Mütter, Väter, Eltern und Patchworkfamilien, die:
- für mindestens ein Kind unter 6 Jahren sorgen wollen und es alleine noch nicht ausreichend können
- ein flexibles Setting benötigen, weil andere institutionelle Hilfemaßnahmen nicht gegriffen oder nicht ausreichend waren
- eine psychische, geistige oder gesundheitliche Erkrankungen der Eltern die Versorgung des Kindes gefährden
- aus diversen Gründen eine 24-Stunden-Betreuung benötigen
- auf Grund eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung ein intensives Trainingsprogramm brauchen und/oder ein Clearingauftrag besteht
Konzept
Unsere Eltern-Kind-Projekte EMMi & EMMa verfolgen das Ziel, Eltern die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie die Erziehung und Versorgung ihrer Kinder eigenverantwortlich übernehmen können. Bei unserer pädagogischen Arbeit in EMMi & EMMa:
- leisten wir eine Rund-um-die-Uhr Betreuung und Beratung zur Gewährleistung des Kinderschutzes
- schulen wir Alltagskompetenzen mit dem Ziel der Verselbstständigung
- sensibilisieren wir für die Bedürfnisse des eigenen Kindes
- bieten wir gezieltes Elterntraining an, um eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung aufzubauen
- arbeiten wir nach einem lösungs- und ressourcenfokussierten Ansatz
- nutzen wir das Case-Management
- begleiten wir bei Bedarf in Verselbstständigungs-Trainingswohnungen
- ermöglichen wir individuelle Beratung und Therapie
- helfen wir bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und fördern individuelle Kompetenzen und Fähigkeiten
- schaffen wir Entlastungsräume für Kinder und Eltern
- bieten wir diverse Förder- und Beratungsangebote an
Team
Unser großes Team besteht aus engagierten Pädagogen*innen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Zusatzqualifikationen und langjähriger Erfahrung in der Jugendhilfe. Regelmäßige Teambesprechungen, externe Supervisionen und gezielte Fort- und Weiterbildungen tragen zur Qualitätssicherung unserer pädagogischen Arbeit bei.
Ausstattung und Lage
Alle Verselbstständigungs-Trainingswohnungen verfügen über eine angemessene Ausstattung und sind auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Familien zugeschnitten. Sie liegen auf unserem Zentralgelände der Ev. Jugendhilfe, was eine Rund-um-die-Uhr Betreuung sichert und Dienstwege kurz hält.
Besonderheiten
Unser Zentralgelände bietet neben der Kita Buchenhof diverse Sport- und Freizeitanlagen, Spielplätze sowie Programmangebote des Familienzentrum und der Beruflichen Integration, die von den Kindern bzw. ihren Eltern genutzt werden können.
Beide Eltern-Kind-Angebote können auch als Regelangebote wahrgenommen werden. Wer bereits in der Intensivbetreuung ausreichend Kompetenzen erworben hat und Teile des Alltags selbstständig bestreitet, wird im Rahmen des Regelangebots mit einem niedrigeren Betreuungsaufwand unterstützt. Im Regelmodell sind die Eltern selbstständiger und müssen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Die Aufnahme ins Regelangebot obliegt dem Ermessen der pädagogischen Fachkraft.
Angebot
Stationäre Eltern-Kind-Einrichtung
gemäß SGB VIII §19, §27ff, §35a und §41
Alter
Eltern mit Kind unter 6 Jahren
Kapazität
10 Elternplätze und 10 Kinderplätze (EMMi)
8 Elternplätze und 8 Kinderplätze (EMMa)
Personalschlüssel
1:1:31 und 1:3,04 (intensiv)
1:2 und 1:5 (regel)
Finanzierung
248,82€ und 150,06 € p.T. (intensiv)
189,07 € und 120,83 € p.T. (regel)
Ansprechpartner*innen
-
Katrin Exner Teamkoordination EMMi
- Telefon
- 05221 960 373
- Handy
- 01520 90 80 422
- E-Mail: emmi@ejh-schweicheln.de
-
Susanne Wiebel Teamkoordination EMMa
- Telefon
- 05221 960 533
- Handy
- 01520 90 80 495
- E-Mail: emma@ejh-schweicheln.de
-
Ralf Litschel Bereichsleitung EMMi
- Telefon
- 05221 960 320
- Handy
- 01520 90 80 439
- E-Mail: litschel@ejh-schweicheln.de