Menü X

Ausbildungswege NRW

Die Zahl der Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss steigt seit 2015 kontinuierlich an. Gleichzeitig suchen immer mehr Betriebe unterschiedlicher Branchen händeringend nach Fachkräften. Deshalb hat das NRW-Arbeitsministerium das Projekt Ausbildungswege NRW ins Leben gerufen. Mit dem EU-geförderten Programm werden junge Menschen für die berufliche Ausbildung gewonnen. Durch ein begleitendes Coaching erhalten die Jugendlichen Unterstützung beim Übergang in Ausbildung.

Darum geht's

Ziele des Programms sind insbesondere:

  • unversorgten Ausbildungsinteressierten sowie Schülerinnen und Schülern aus den Bildungsgängen des Übergangssektors der Berufskollegs eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
  • Anreize für Unternehmen zu schaffen, Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten, die Kooperation der Wirtschaft mit den Berufskollegs zu unterstützen
  • Ausbildungsbetriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zu unterstützen
  • Ausbildungssuchenden eine Ausbildung in einem Unternehmen und eine anschließende Beschäftigungsperspektive zu ermöglichen
  • die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu fördern als Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
  • den jungen Menschen Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung zu eröffnen und deren Übergang zu begleiten.

Wir sind Träger des Projektes Ausbildungswege NRW im Kreis Herford und kooperieren mit Fach-Werk-Minden e.V. für den Kreis Minden-Lübbecke. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Regionalagentur und dem Kreis Herford unterstützen wir junge Erwachsene auf dem Weg in die Ausbildung und zum Berufsabschluss im Rahmen von zwei Programmbausteinen.

Baustein 1: Coaching und Vermittlung

Ausgehend vom Bedarf der/des Ausbildungsinteressierten begleiten und unterstützen wir beim individuellen Weg in die Ausbildung. Unsere Angebote reichen dabei vom Profiling der beruflichen Neigungen, Interessen und Wünschen bis hin zur Zusammenführung von Bewerber:in und Betrieb.

Baustein 2: Trägergestützte Ausbildung

Betriebe erhalten pro besetztem Ausbildungsplatz eine Förderung von insgesamt 780 Euro (Vollzeit) bzw. 455 Euro (Teilzeit) monatlich für maximal 11 Monate. Dabei werden die Auszubildenden besonders zum Start intensiv durch uns begleitet.

Das landesweite Förderprogramm ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW. 

Kontakt

Berufliche Integration
- Ausbildungswege NRW -
Matthias-Siebold-Weg 4
32120 Hiddenhausen

Zielgruppe

Ausbildungsinteressierte Jugendliche und junge Erwachsene

Teilnahme

Interessenten können sich an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Herford sowie die Projektcoaches wenden.

Ansprechpartner*innen